Ziel: Den Menschen helfen, die Sprache und das Verhalten von Tieren besser zu verstehen und zu deuten, um das Zusammenleben zu verbessern.
Dienstleistungen:
Beratungsdienste für Tierhalter zur Verbesserung des Verhaltens und der Kommunikation mit ihren Tieren.
Online-Kurse und Trainingsprogramme zur Schulung von Tieren.
Workshops und Seminare für Tierliebhaber und Fachleute, die mehr über Tierverhalten und Kommunikation erfahren möchten.
Wissenschaftlich fundierte Forschung und Analyse zu den neuesten Erkenntnissen im Bereich der Ethologie (Tierverhaltensforschung).
Tierhalter, die eine bessere Beziehung zu ihren Haustieren aufbauen möchten.
Tiertrainer und Fachleute, die ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Forscher und akademische Institutionen, die sich mit Tierverhalten beschäftigen.
Menschen, die sich für die psychologischen und emotionalen Bedürfnisse von Tieren interessieren.
Beratungsgebühren: Individuelle Beratung und Verhaltensanalysen für Tierhalter.
Kursgebühren: Gebühren für Online-Kurse und Workshops.
Buchverkäufe: Verkauf von Büchern oder E-Books zu Themen rund um Tierverhalten.
Abonnements: Monatliche oder jährliche Mitgliedschaft für exklusiven Zugang zu weiterführenden Kursen, Webinaren und Forschungsberichten.
Partnerschaften: Kooperationen mit Tierpraxen, Zoos und Tierschutzorganisationen, um gemeinsam Programme anzubieten.
Privatkunden: Tierhalter, die ihre Haustiere besser verstehen möchten.
Unternehmen und Organisationen: Tierheim, Zoos, Tierpraxen, Tiertrainer.
Wissenschaftler und Forscher: Institutionen, die sich mit der Erforschung des Verhaltens von Tieren beschäftigen.
Website: Die zentrale Plattform für Dienstleistungen, Beratungen, Online-Kurse und Blog-Inhalte.
Soziale Medien: Instagram, Facebook und YouTube, um Inhalte zu teilen, mit der Zielgruppe zu interagieren und Marketing zu betreiben.
Webinare und Online-Workshops: Virtuelle Veranstaltungen zur direkten Kommunikation mit den Kunden.
Partnernetzwerke: Kooperationen mit Tierarztpraxen, Zoos oder anderen relevanten Organisationen.
Persönliche Beratung: Individuelle Unterstützung durch maßgeschneiderte Beratungsdienste.
Community: Aufbau einer Community von Tierliebhabern und Fachleuten durch Online-Plattformen und soziale Medien.
Kundensupport: Bereitstellung von Unterstützung und Ratschlägen per E-Mail, Chat oder Telefon.
Fachliche Expertise: Tierverhaltensexperten, Trainer und Forscher.
Technologie: Website, Online-Kursplattform, Tools zur Erstellung von Webinaren und Online-Workshops.
Inhalte: Erstellung von Kursmaterialien, E-Books und Forschungsergebnissen.
Marke: Eine vertrauenswürdige Marke, die mit Kompetenz und Vertrauen im Bereich Tierverhalten verbunden ist.
Beratung und Coaching: Durchführung von Beratungs- und Coaching-Sitzungen für Tierhalter und Trainer.
Entwicklung von Kursen und Materialien: Erstellen und Pflegen von Online-Kursen und Materialien.
Marketing und Werbung: Werbemaßnahmen über verschiedene Kanäle wie Social Media und Suchmaschinenmarketing.
Forschung und Entwicklung: Durchführung und Veröffentlichung von Studien und Forschungsergebnissen im Bereich Tierverhalten.
Tierärzte und Tierkliniken: Partnerschaften zur gemeinsamen Förderung und Durchführung von Programmen.
Tierschutzorganisationen: Kooperationen zur Verbesserung des Wissens und der Betreuung von Tieren in verschiedenen Umfeldern.
Online-Plattformen: Zusammenarbeit mit Plattformen wie Udemy oder Teachable zur Kursverbreitung.
Forscher und Akademiker: Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu integrieren.
Personal- und Lohnkosten: Gehälter für Experten, Trainer und Content-Ersteller.
Marketingkosten: Werbung und Promotion über verschiedene Kanäle.
Technologie- und Plattformkosten: Wartung der Website, Online-Kursplattform und Webinare.
Forschungskosten: Investitionen in die Erstellung und Durchführung wissenschaftlicher Studien.